Ausstellung: Re_stART #graz2020
Re_stArt_#Graz 2020 ist ein Projekt, das im Rahmen des Kulturjahres 2020 „Kultur schafft urbane Zukunft“ der Stadt Graz durchgeführt wird. Dabei sollen Fragen, die Graz bewegen, künstlerisch und kreativ gestellt und bearbeitet werden. Die Zugehörigkeit von Migrant*innen zu dieser Stadt stellt einen wesentlichen Faktor bei der Betrachtung der „Vielfalt dieser Stadt“ dar. Das Projekt Re_stArt_#Graz 2020 ermöglicht den vielfältigen – anderen Blick auf die Stadt.
Ein Projekt des Verein Jukus
Mehr zum Projekt Re_stART_ #graz2020
Hier gehts zu meinem Statement anläßlich der online Eröffnung – gelesen von Beatrix Brunschko (Theater im Bahnhof).
.
Musikalische Gestaltung und Organisation von Musikbühnen im Rahmen von Festivals
- Lendwirbel – Grazer Stadtteilfestival:
Santa Lucia Bühne (Lendplatz): 2014 – 2019 (2020 musste das Festival wegen Corona abgesagt werden). 2021 fand die Bühne im Schaufenster der Santa Lucia Bar statt.
im Zusammenarbeit Seyfettin Havutcu (Santa Lucia)
- Grieskram – Grazer Grätzelfest:
St. Andrä Chill Stage (St. Andrä Park): 2017 – 2021
in Zusammenarbeit mit Erlend Depine (Art Base) und Hubert Hierzmann (Wakuum, 2020)
- Art Base – Seddwell Center:
Mini Acoustic Festivals – Koha Living Room Sessions (Seddwell Center) 2018-2019 (2020 musste das Festival wegen Corona abgesagt werden).
in Zusammenarbeit mit Erlend Depine (Art Base)
- Acoustic Parkside Festival (Oeverseepark): 2020
in Zusammenarbeit mit Hubert Hierzmann (Wakuum)
.
Theaterstück: Zur Almruh´ (Februar 2019)
in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe Dagmar
Gastspiel in Bruck/Mur
in Zusammenarbeit mit dem Dachbodentheater Bruck/Mur
.
„Stigergasse 2“
Portrait der Antidiskriminierungsstelle Steiermark
Film von Wolfgang Gulis, Pia Hierzegger, Gabriele Hiti, Helmut Köpping, Ulrich A. Reiterer.
Musik: g.u.l.i.s.
Premiere: 5. Juni 2014, UCI Annenhof
HD, 37 min.
.
Ausstellung Lebensgeschichte(n)
Projektleitung und Kurator, gemeinsam mit Anton Lederer und Margarethe Markovec vom Kunstverein < rotor > und Martin Behr (G.R.A.M) für die Ausstellung „Lebensgeschichte(n)“, Verein < rotor >, Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz.
Aus Anlass des 22-Jahre Jubiläums des Vereins ZEBRA traten 10 Künstler*innen mit 10 (ehemaligen) ZEBRA-Klient*innen in eine längerfristige Kommunikation. Aus diesen Begegnungen sind neue Kunstwerke hervorgegangen, die in Zusammenhang stehen mit den Lebensgeschichten der Migrant*innen aber auch mit der Geschichte der Organisation ZEBRA, die durch Themen wie Integration, Migration, Rassismus und politische Gewalt geprägt ist.
Ausstellung in Graz beim Verein Rotor, vom 27.11. 2009 bis 13.2. 2010
Ausstellung in Kapfenberg, Kulturzentrum vom 27. Jänner bis 6.3. 2011